Cholesterin ist ein unersetzlicher Baustein für die Gesundheit jeder einzelnen Zelle und für fast alle Hormone. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwand, erhöht deren Stabilität und trägt gemeinsam mit Proteinen dazu bei, Signalstoffe in die Zelle einzuschleusen und wieder hinauszubefördern. Auch als Vorstufe vieler Hormone und Gallensäuren ist Cholesterin lebenswichtig. Ein Cholesterinspiegel von 5,0 oder tiefer kann lebensgefährlich sein. Im Schnitt der europäischen Bevölkerung liegt er bei etwa 6,5 und das ist völlig normal.
Bis heute nicht belegte Hypothese
Ab den 1950er Jahren hat die Hypothese eines amerikanischen Ernährungsforschers, wonach ein erhöhter Cholesterinspiegel zu Arterienverkalkung führe und damit Herzinfarkte begünstige, grosse Verbreitung gefunden. Dies obwohl sich diese Hypothese ausschliesslich auf empirische Hinweise stützte und keineswegs bewiesen ist. Es konnte bis heute kein biologischer Mechanismus gefunden werden, wonach ein erhöhter Cholesterinspiegel zu der gefürchteten Plaquebildung in den Blutgefässen führen würde. Trotzdem hält sich die Hypothese hartnäckig. Die Tatsache, dass cholesterinsenkende Medikamente (Statine) weltweit das umsatzstärkste Segment der Pharmaindustrie darstellen, dürfte der nötigen Aufklärung und Wahrheitsfindung zusätzlich im Wege stehen. Das Thema Cholesterin wird die Öffentlichkeit noch erschüttern, denn mehr und mehr Ärzte geben zu, dass sie ihre Patientinnen und Patienten zu Unrecht mit Statinen behandelt haben. Bei mir bekommt niemand Statine, höchstens bei einem Cholesterin-Wert über 10.
Sterblichkeit mit tiefem Cholesterin sogar höher
Cholesterin ist definitiv kein Risikofaktor für Herzinfarkt oder Hirnschlag. In einer grossen Studie war die Sterblichkeit um 30% grösser, wenn die Patienten mit Statinen und Blutverdünnern behandelt wurden anstatt mit der richtigen Ernährung. In einer soeben veröffentlichten Meta-Studie mit insgesamt 68 094 Personen über 60 Jahren war ein hoher LDL-Cholesterin-Spiegel nicht etwa mit einer höheren, sondern mit einer tieferen Sterblichkeit verbunden. Dieses Resultat steht in frappantem Widerspruch zur gängigen Cholesterin-Hypothese, wonach Cholesterin generell und insbesondere das LDL-Cholesterin zu Arterienverkalkung und gesundheitlichen Problemen führe.
Statine senken lebenswichtiges Q10
Weiter lassen Statine den Q10-Spiegel um ca. 50% absinken, was zu schweren Nebenwirkungen wie grosser Müdigkeit führen kann. Der wahre Grund, warum Menschen Arteriosklerose bekommen, ist nicht klar und muss weiter erforscht werden, aber der hohe Zuckerkonsum spielt bestimmt eine Rolle.
Bei hohen Cholesterinwerten achte ich auf eine möglichst pflanzenreiche Ernährung und den Verzicht auf Zucker. Als Nahrungsergänzung empfehle ich Omega-3-Fettsäuren (z.B. 2 Kapseln Krill-Öl), 2 Kapseln Aronia und genügend Vitamin D (mindestens 3000 IE pro Tag). Wenn jemand dennoch Statine braucht, dann nur mit der zusätzlichen Einnahme von Q10, um die medikamentenbedingte Absenkung des Q10-Spiegels auszugleichen.
Was halten Sie von den neuen Cholsterinsenkerspritzen LDL-C etc. ? KG : Arteriosklose mit Bypass-OP und OP’s rechte und linke Arterie Hybrid-Revaskularisation. Medis: Aspirin Cardio, Eliquis, Nebilet. aber auch Q10, Arterin, OPC, Arginin, Vitamin K2, Omega 3, Magnesium
Mein aktueller LDL-Cholesterinwert ist 3.36, HDL 0.91, Triglyceride 0.91. Statine vertrage ich alle nicht.
Vielen Dank
Freundliche Grüsse
Martin Egli
Guten Tag Herr Egli, die neuen LDL-C-senkenden Spritzen (z.B. PCSK9-Hemmer) sind eine gute Option, besonders wenn Statine unverträglich sind. Bei Ihrem LDL-Wert von 3,36 mmol/l und Ihrer Krankengeschichte wäre eine Senkung ratsam. Besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Kardiologen, um die richtige Therapie zu finden. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Guten Tag
Meine Werte: Cholesterin total 6.7 mmol, HDL 1.23, LDL nach Friedewald 5.2. Meine Ärztin empfiehlt Cholesterinsenkermedis. Unter Q10 dieser Website schreiben Sie “Achtung: ein Wert unter 7,0 mmol/l ist normal und muss nicht behandelt werden, ein Cholesterinspiegel unter 5,0 mmol/l ist sogar gefährlicher als ein zu hoher!)” Was ist demnach Ihre Empfehlung? Danke & freundliche Grüsse
Guten Tag, Ihr Gesamtcholesterinwert von 6,7 mmol/l liegt leicht über dem Normbereich, wobei besonders der LDL-Wert erhöht ist. Die Empfehlung Ihrer Ärztin könnte auf individuellen Risikofaktoren beruhen, die eine Senkung sinnvoll machen. Zur Frage des Cholesterins: Werte bis 7 mmol/l gelten oft als unbedenklich, allerdings sind hohe LDL-Werte generell ein Risiko. Wenn Sie Cholesterinsenker in Erwägung ziehen, kann zusätzliches Coenzym Q10 hilfreich sein, um mögliche Nebenwirkungen abzufedern. Wir empfehlen ein klärendes Gespräch mit Ihrer Ärztin oder eine zweite Meinung. Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen oder Anliegen unter info@vitalstoffmedizin.ch kontaktieren. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team